Ruhe und Entspannung – essentiell für Selbstbalance
Vor dem Hintergrund der heutigen komplexen beruflichen und privaten Herausforderungen müssen wir selbst dafür Sorge tragen, mit unseren Energien zu haushalten. Um unseren Organismus in seinen gesunden Funktionen zu unterstützen brauchen wir regelmäßigen Wechsel von Spannung und Entspannung in Form von Pausen, Urlaub, Muße – und Stille-Zeiten.
Typische, weit verbreitete, Folgen chronischer Überlastung, Reizüberflutung und fehlender Entspannung können sein:
- innere Unruhe
- schlechter Schlaf
- Erschöpfung, Depressionen und Ängste
- hoher Blutdruck
- schmerzhafte Verspannungen
- Rückenbeschwerden
- Magen-Darm-Probleme
Entspannungstechniken – Selbstberuhigung + -entspannung
Verschiedene Strategien können eine gesunde Selbstregulierung unterstützen. Das Nutzen von Entspannungstechniken ist eine davon. Mit Entspannungstechniken, wie
haben Sie Methoden an der Hand, sich selbst beruhigen und entspannen zu können und dadurch regelmäßig Stressfolgen zu kompensieren und Beschwerden abzubauen bzw. vorzubeugen.
Im Rahmen von Einzel- oder Gruppenangeboten unterstütze ich Sie dabei, Entspannungstechniken kennenzulernen und zu erlernen. Nehmen Sie gerne dafür Kontakt mit mir auf.
Oft ist das Ausüben von Entspannungstechniken ein Einstieg in ein bewussteres Wahrnehmen eigener Bedürfnisse und Erforschen von Stressquellen.
Stressmanagement – sinnvoller Umgang mit Stressquellen
Langfristig ist es sinnvoll, persönliche Stressquellen und Energieräuber zu identifizieren, in ihrer Wechselwirkung zu verstehen und ihre Auswirkungen zu reduzieren. Dafür biete ich Ihnen Unterstützung mit Methoden des ganzheitlichen Stressmanagements.