Alle Menschen

brauchen Pausen!

Ich lade Sie daher zusammen mit Peter Beck ganz herzlich zum Seminar und Kurzurlaub: „Abschalten, Loslassen, Wohlfühlen“ ins Hotel Stempferhof nach Gößweinstein vom 23.11.2012 – 25.11.2012 ein!

 

 

In einer Zeit, in der unsere Psyche durch vielfältigste Anforderungen in Berufs- und Privatleben, einer nahezu ständigen Überreizung ausgesetzt ist, sind Pausen von innerer Ruhe für eine gesunde Balance zwischen An- und Entspannung essentiell.

Ruhe gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen für Gesundung und Regeneration! Ein Zustand innerer Ruhe kann auf unterschiedlichen Wegen hervorgerufen werden. Dazu zählen auch Techniken der Entspannung, wie tiefenentspannende Phantasiereisen, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung sowie die Meditation.

Eigene Bedürfnisse nach Erholung müssen ernstgenommen werden. Depressive Gefühle und körperliche Symptome, wie chronische Erschöpfung, Schlafstörungen, Magen-Darmerkrankungen u.a. weisen uns deutlich auf Schwierigkeiten und Gefahren für unsere Gesundheit hin. Trotzdem erlauben sich viele Frauen und Männer nicht, „überfordert“ zu sein. Probleme werden verdrängt und Leistungsgrenzen zu lange und zu intensiv ausgereizt. Ein Zustand von Dauerstress kann sich einstellen.

In erster Linie sind es die eigenen „inneren Antreiber“ bzw. „inneren Stimmen“, die uns ständig ungefragt mahnen schneller, stärker und perfekter in beruflichen und privaten Zusammenhängen zu agieren. Je unreflektierter das geschieht, umso stärker kann dies Menschen in einen Zustand von Erschöpfung bis zum völligen Burn-Out bringen. Ein Burn-Out ist dann wie eine „Notabschaltung“ des Menschen zu verstehen. Eine dringend notwendige Pause für Erholung, Regeneration, Selbstreflektion und-veränderung wird erzwungen.

Ein wirksamer Weg, um den inneren Kontakt zu sich selbst nicht zu verlieren, stellt eine Haltung der Achtsamkeit dar. Während manche Menschen intuitiv achtsam mit sich umgehen, und kaum gefährdet sind, in eine dauerhafte körperliche und seelische „Schieflage“ zu geraten, profitieren andere Menschen von einer Schulung der Achtsamkeit.

Achtsamkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, mit sich selbst auf eine bestimmte Art und Weise in Kontakt zu treten, d.h. die Aufmerksamkeit nach innen zu richten. Dies hilft innere Erfahrungen zu beobachten. Dabei geht es um die wertungsfreie Wahrnehmung körperlicher Empfindungen, Gefühle und Stimmungen sowie unserer Gedanken! Es ist dabei möglich, eigene Einstellungen und innere Überzeugungen bewusster zu machen. Achtsamkeit hilft bei der Klärung der aktuellen Situation. Die Wahrnehmung kann zum Beispiel auf die Art unserer Interpretationen von Situationen und Ereignissen gelenkt werden. Wir können bewusster erkennen, welche Befürchtungen und Ängste in uns stecken. Dies wiederum wirft in uns die Frage auf, was wir glauben können müßten, um mit einer Situation besser umgehen zu können. So verändert gelebte Achtsamkeit die eigene Erfahrung. Reaktionen und ihnen zugrundeliegende Motive und Konflikte können klarer erkannt werden. Eine Schulung eigener Achtsamkeit macht darüberhinaus auch sensibler für die Bedürfnisse anderer Menschen und trägt damit letztlich auch zu gewaltfreierer Kommunikation und einem achtsameren Miteinander bei.