Meditation

Kultivierung von Achtsamkeit durch Meditation

Grundsätzlich kannst du Meditation als ein geistiges, ein mentales Training betrachten.

Trainiert werden dabei vor allem zwei Bereiche im Gehirn. Der präfrontale Kortex (PfC) und die sogenannte Insula. Diese Hirnregionen benötigen wir zum Beispiel für Aufmerksamkeitssteuerung, Impulskontrolle, Selbstwahrnehmung oder Empathie.

Während einer Meditation wird auf ein Objekt fokussiert. Damit wird der PfC aktiviert. Irgendwann schweift die Aufmerksamkeit ab, der PfC wird deaktiviert. Durch erneutes Fokussierten wird der nächste Trainingsimpuls für den PfC gesetzt.

Je fitter der PfC, umso besser kann er mit den anderen Hirnbereichen zusammenarbeiten. Daher ergeben sich infolge verschiedene positive geistige, emotionale und körperliche Effekte.

Es gibt verschiedene Achtsamkeitsmeditationen. Alle Meditationen erhöhen deine Aufmerksamkeitsspanne und fördern so deine Konzentrationsfähigkeit. Weitere Effekte hängen stärker von der verwendeteten Achtsamkeitsmeditation ab.

In meinem Coaching oder Training lernst du die verschiedenen mentalen Übungen und Ihre Wirkungen kennen und nutzen.