ist ein wichtiger Aspekt, um gesund und vital zu leben. Dazu möchte ich mit meinen Angeboten einen Beitrag leisten. Viel wird derzeit über den Stress der Deutschen berichtet. So wurden für den „Stressreport Deutschland 2012“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bundesweit mehr als 17.000 Arbeitnehmer zu unter anderem psychischen Anforderungen…
Belastungen und Stressfolgen ihres Arbeitsalltags befragt.
Zitat website: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:
„Im Bericht zeigt sich, dass es bei den Anforderungen und Ressourcen seit der letzten Befragung von 2005/2006 kaum Veränderungen gibt. Von einer Entwarnung kann jedoch nicht gesprochen werden. Denn die Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation haben sich z. T. auf hohem Niveau stabilisiert. Zudem hat teilweise zeitgleich die subjektiv wahrgenommene Belastung weiter zugenommen, ebenso auch die Beschwerden. Darüber hinaus gibt es erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Gruppen, wie die Aufschlüsselungen der Anforderungen, Ressourcen, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen nach Alter, Geschlecht, Branche, Beruf etc. zeigen.
Handlungsbedarf und Gestaltungspotenzial müssen auf Grundlage solch differenzierter Analysen abgeleitet werden. Denn nicht immer und nicht automatisch führt psychische Belastung zu hoher Beanspruchung und negativen Folgen für die Gesundheit. Vielmehr spielen die Höhe und die Summe der Anforderungen, aber auch das Ausmaß vorhandener Ressourcen und deren Zusammenwirken eine bedeutsame Rolle. Für die Prävention ist die Entwicklung solcher gruppenspezifischen Anforderungs- und Ressourcenprofile deshalb von hoher Bedeutung.“ Zitatende
Die Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu. Das würden wohl viele Erwerbstätige in Deutschland bestätigen. Auch Psychologen und Arbeitsmediziner sehen dies mit Sorge. Es scheint unbestritten einen klaren Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und der Zunahme von Krankheitstagen wegen psychischer Probleme, die oft stressbedingt sind, zu geben.
Aber:
Stress ist ein multikausales Phänomen.
Dabei geht es nicht nur um Arbeitsbedingungen. Nicht nur am Arbeitsplatz spüren wir die „Schnell-Lebigkeit“ unserer Zeit mit ihren ständigen Neuerungen, Informationen, Anpassungen und wachsenden Anforderungen, die zu einer permanenten Überreizung unserer Psyche führen können. Auch das soziale Umfeld trägt beispielsweise zum Wohlbefinden bei. Entweder federt es ab oder erzeugt zusätzlichen Stress. Stress tritt ebenso im häuslichen Umfeld auf, im Kontext von Partnerschaft, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und natürlich der Doppelbelastung von Beruf und Alltag und dem Fehlen von genügend Zeit für Entspannung.
Unser genereller Lebensstil hinsichtlich Pflege, Erholung und Inspiration für Körper, Geist und Seele spielt eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Dabei geht es um Verantwortung für uns selbst und unsere Umwelt, wofür auch eine bewußte kritische Reflexion eigener Denk-und Verhaltensweisen, die maßgeblich für unser persönliches Stressempfinden sind, notwendig ist.
Zu einem erfüllten Dasein gehört ein gesunder Körper, ein freier Geist, eine heile Seele sowie ein soziales Eingebundensein in verschiedene Arten von Beziehungen. Dabei stellt eine erfüllte Liebesbeziehung für die meisten Menschen sicherlich die höchste Quelle für Glück, Geborgenheit und Wertschätzung dar.
Was ist für unsere Gesundheit nötig?
- Pflege des Körpers durch Bewegung, passende Ernährung, Entspannung und Erholung
- Pflege der Psyche durch gesunde Beziehungen, Selbstfürsorge, Gefühl von Selbstwirksamkeit, Erleben von Sinnhaftigkeit sowie Entspannung und Erholung
- Pflege der seelischen Bedürfnisse in Form von lebenssinnsuchender Spiritualität, Beschäftigung und Kontakt mit Kunst, Büchern, Natur usw.