… brauchen wir Entspannung und was ist mit Entspannung eigentlich gemeint?
Seit langem ist bekannt, dass Stress, der zu einer Anspannung führt, die in nur ungenügendem Maße abgebaut wird, negative psychische und körperliche Auswirkungen haben kann.
Neben dem Wissen der Stressforschung expandieren auch die Methoden, die die Folgen des negativen Stresses mindern oder aufheben sollen. Entspannungstechniken erfahren daher eine gewisse Renaissance. Sie sind in den letzten Jahren sehr gut erforscht und in ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich belegt worden und werden auch in immer mehr Ausbildungsprogramme von Gesundheitsberufen aufgenommen.
Viele Menschen verbinden mit dem Begriff Entspannung vor allem Ablenkung von den Alltagsmühen durch Freizeitaktivitäten wie Sport, Kino, Lesen, Fernsehen, Party, Treffen mit Freunden usw. Bewusste Menschen wissen aus eigener Erfahrung, dass für wirkliche innere Ruhe, seelische und körperliche Ausgeglichenheit, ein VERMINDERN der Impulse von außen, ein Stillwerden und „Zu-sich-Kommen“ wichtig ist.
Im Vergleich zu früheren Generationen, ist das heutige Leben durch eine ständige Wachsamkkeit gegenüber einer Flut von Außenreizen geprägt. Da gibt es Lärm, undefinierbare Geräusche, vielfältige Gerüche, eine Unzahl visueller Eindrücke, Schadstoffe oder Lebensmittelzusatzstoffe, die in unsere Umwelt und unseren Organismus eindringen und Veränderungen in uns verursachen, klimatische Veränderungen usw.
Außerdem wird unsere Psyche über die Medien durch eine ungeheure Menge an Negativmeldungen (Katastrophen, Kriege, Verbrechen, Schicksale), politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Informationen sowie wechselnder Werbung für Produkte, Trends und Meinungen überzogen.
Beruf und moderner Haushalt bilden oft eine Daueranforderung mit Hetze, Leistungs- und Termindruck, zu hohem Arbeitspensum und einer Unmenge ständig wechselnder technischer Neuerungen. Partnerschaft und Familie werden oft herausfordernd erlebt.
Die Psyche kann sich kaum ausruhen und regenerieren. Infolge gibt es immer mehr erschöpfte, ausgepumpte Menschen, die keine Energie mehr haben.
So zeigen auch die modernen Krankheitsbilder die Folgen unserer Art zu leben.
Psychische Krankheiten und Probleme sowie körperliche und psychische Belastungs- bzw. Erschöpfungszustände unterschiedlichen Ausmaßes nehmen zu. Diverse Studien haben die hohe Stressbelastung der Deutschen dokumentiert und gezeigt, dass damit oft auch eine Verschlechterung der grundsätzlichen Erholungs- bzw. Entspannungsfähigkeit einhergeht.
Wie soll unser Organismus mit diesen Einflüssen zurechtkommen?
Der einzige Weg heißt entspannen, d.h. Lockerlassen der Muskulatur sowie Beruhigung von Atem- und Herztätigkeit und damit Zurückgewinnung einer gesunden mittleren Wohlspannung.
Entspannung meint in diesem Zusammenhang also den Weg zu innerer Ruhe und seelischer sowie körperlicher Balance.